Lebensraum Rhein

Projekt des NABU Baden-Württemberg

Die Vereinigte VR Bank Kur- und Rheinpfalz eG spendet 25.000 Euro an NABU Baden-Württemberg

Engagement der Naturschutzorganisation zur Erhaltung der Biodiversität im Naturschutzgebiet "Hirschacker / Dossenwald" unterstützt

Speyer, 09.11.2021. Die Biodiversität in der Region langfristig sichern: Die Vereinigte VR Bank Kur- und Rheinpfalz unterstützt den NABU-Landesverband Baden-Württemberg e. V. mit 25.000 Euro aus genossenschaftlichen Gewinnsparmitteln bei seinem Engagement zur Erhaltung der Artenvielfalt entlang des Rheins. Zur Spendenübergabe trafen sich vor einigen Tagen Vertreter des NABU Baden-Württemberg und der Vereinigten VR Bank im Naturschutzgebiet "Hirschacker / Dossenwald" zwischen Schwetzingen und Friedrichsfeld.

Als ältester Naturschutzverband Deutschlands setzt sich der NABU seit über 120 Jahren für den Umweltschutz und den Erhalt der biologischen Vielfalt ein - auch im Rahmen zeitlich begrenzter Projekte wie dem Projekt „Lebensader Oberrhein". Dabei konnte der NABU mit Unterstützung des Bundes und der Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen die Lebensbedingungen bedrohter Tier- und Pflanzenarten entlang des Oberrheins verbessern. Das Projekt wurde zwar im Jahr 2019 offiziell abgeschlossen, die Arbeit des NABU war damit jedoch nicht beendet: Die Naturschutzorganisation sichert seither den langfristigen Projekterfolg, indem sie die geschützten Flächen pflegt und die Öffentlichkeit in Führungen und Vorträgen für den Lebensraum Rhein sensibilisiert. Die Arbeit des NABU-Landesverbandes Baden-Württemberg zum Erhalt der Biodiversität im 128 Hektar großen Naturschutzgebiet zwischen Schwetzingen und Friedrichsfeld unterstützt die Vereinigte VR Bank Kur- und Rheinpfalz mit 25.000 Euro aus genossenschaftlichen Gewinnsparmitteln.

Zwei Nachhaltigkeitsprojekte mit insgesamt 50.000 Euro unterstützt

Mit der offiziellen Umstellung der hauseigenen Fondsprodukte der Vereinigten VR Bank, der VR Premium Fonds, auf ein nachhaltiges Fondsmanagement zu Beginn des Jahres hatte sich die Bank eine Spendensumme von 50.000 Euro zum Ziel gesetzt, die zu gleichen Teilen zwei regionalen Nachhaltigkeitsprojekten zugutekommen sollte. Dafür wurde ein Betrag in Höhe von 1% des Verkaufsvolumens, max. 50.000 Euro, aller von Januar bis Dezember 2021 verkauften Anteile des VR Premium Fonds als Referenzwert angenommen und schließlich aus genossenschaftlichen Gewinnsparmitteln finanziert und je zur Hälfte an zwei ausgewählte, regionale Projekte gespendet werden. Aufgrund des großen Erfolgs der nachhaltig gemanagten VR Premium Fonds konnte die Bank die Spendensumme von 50.000 Euro bereits Mitte des Jahres erreichen, sodass nun mit dem NABU-Engagement im Naturschutzgebiet "Hirschacker / Dossenwald" das erste Nachhaltigkeitsprojekt mit den angestrebten 25.000 Euro unterstützt werden konnte.

Am vergangenen Mittwoch übergab die Vereinigte VR Bank Kur- und Rheinpfalz die Spende vor Ort an Vertreter des NABU-Landesverbandes Baden-Württemberg und des NABU-Bezirksverbandes Rhein-Neckar-Odenwald. „Wir bedanken uns bei der Vereinigten VR Bank Kur- und Rheinpfalz für diese großzügige, keineswegs selbstverständliche Unterstützung, die es uns ermöglicht, die über Jahrhunderte entstandenen Sandböden und die Flora und Fauna in diesem einzigartigen Lebensraum zu erhalten", erklärte der Geschäftsführer des NABU Baden-Württemberg, Uwe Prietzel.

Der NABU und die Vereinigte VR Bank teilten, so Dirk Borgartz, stellvertretender Vorstandssprecher der Bank, eine gemeinsame Philosophie, denn auch für die Genossenschaftsbank stünde das gemeinschaftliche Handeln im Zentrum und sie sei dabei dem Prinzip der Nachhaltigkeit verpflichtet. „Das Motto der Kampagne zu unseren nachhaltig gemanagten VR Premium Fonds war aus gutem Grund 'Die Welt zu einem besseren Ort machen geht am besten vor Ort', denn unsere Heimat ist ein Schatz, den wir heute für nachfolgende Generationen bewahren und schützen müssen - und gemeinsam können wir hier Vieles bewegen", so Dirk Borgartz. „Als Genossenschaftsbank möchten wir dazu unseren Beitrag leisten - sei es durch die Unterstützung gemeinnütziger Organisationen in unserer Region, durch die Bereitstellung finanzieller Mittel für energieeffiziente Bauprojekte oder durch unsere eigenen nachhaltigen Produkte."

Spendenübergabe und Rundgang im Naturschutzgebiet bei Schwetzingen nahe des Rheins: Mark Eisinger (Regionaldirektor Hockenheim), Uwe Prietzel (Geschäftsführer NABU-Landesverband Baden-Württemberg), Birgit Rapp (Regionaldirektorin Ketsch und Schwetzingen), Dirk Borgartz (stellv. Vorstandssprecher Vereinigte VR Bank Kur- und Rheinpfalz), Mariana Cankovic (Leitung Kommunikation NABU-Landesverband), Armin Jendrysik (NABU-Bezirksverband Rhein-Neckar-Odenwald).
Spendenübergabe und Rundgang im Naturschutzgebiet bei Schwetzingen nahe des Rheins: Uwe Prietzel (Geschäftsführer NABU-Landesverband Baden-Württemberg), Dirk Borgartz (stellv. Vorstandssprecher Vereinigte VR Bank Kur- und Rheinpfalz), Armin Jendrysik (NABU-Bezirksverband Rhein-Neckar-Odenwald), Mariana Cankovic (Leitung Kommunikation NABU-Landesverband), Mark Eisinger (Regionaldirektor Hockenheim), Birgit Rapp (Regionaldirektorin Ketsch und Schwetzingen).

Bildergalerie

Nester des Ameisenlöwen

Quelle: Christiane Kranz, NABU-RNO

Kiebitz

Quelle: Tom Dove, NABU

Sandsilberscharte

Quelle: Armin Jendrysik, NABU

 

Saalbachniederung

Quelle: NABU-Hambrücken

Sanddünen

Quelle: Bianka Brobeil, NABU

Fotos: stock.adobe.com