Mit Geschäftsjahr zufrieden

Vereinigte VR Bank Kur- und Rheinpfalz stellt Bilanz 2024 vor

Zufriedenstellende Entwicklung in unruhiger Zeit: Am Freitag, 28. Februar 2025 präsentierte der Vorstand der Vereinigten VR Bank Kur- und Rheinpfalz die Zahlen des zurückliegenden Geschäftsjahres und informierte über aktuelle Projekte.

Die Vereinigte VR Bank hat 2024 in einem herausfordernden Marktumfeld ein zufriedenstellendes bis gutes wirtschaftliches Ergebnis erzielt. Bei der Kreditnachfrage zeigten sich nach dem Einbruch infolge des beispiellos schnellen Zinsauftriebs im Euroraum ab dem Spätsommer 2022 und der Stagnation auf niedrigem Niveau im Jahr 2023 im zurückliegenden Geschäftsjahr deutliche Zeichen der Erholung. Im Neukreditgeschäft erzielte die Bank einen Zuwachs von 161,6 Mio. Euro (+ 22,7 %) auf knapp 873 Mio. Euro. Getragen wurde das Wachstum vor allem durch eine moderate, aber spürbare Belebung der Nachfrage der privaten Wohnraumfinanzierung. Bei den Kundeneinlagen zeigte sich erneut ein starker Zuwachs von 369 Mio. Euro (+ 7,7 %) auf nun knapp 5,2 Mrd. Euro.

„Wir sind mit dem Verlauf des Geschäftsjahres 2024 zufrieden, in dem die Vereinigte VR Bank mit Ruhe und Besonnenheit und gleichzeitig hohem Engagement erfolgreich war“, so Till Meßmer, Vorstandssprecher der Vereinigten VR Bank Kur- und Rheinpfalz. „Auf das Jahr 2025 blicken wir hingegen mit einigen Sorgenfalten. Aktuell wünschen wir uns nach der Bundestagswahl vor allem eine zügige Regierungsbildung und erwarten angesichts der momentanen Wachstumsschwäche der deutschen Volkswirtschaft von der neuen Bundesregierung deutliche wirtschaftspolitische Impulse.“

Die Vorstände der Vereinigten VR Bank Kur- und Rheinpfalz (von links): Thomas Sold, Till Meßmer (Sprecher) und Achim Seiler

Immobilienvermittlungsgeschäft nimmt wieder Fahrt auf

Die Immobilienabteilung der Vereinigten VR Bank Kur- und Rheinpfalz hat im zurückliegenden Geschäftsjahr insgesamt 168 Objekte vermittelt, der Erlös stieg von 2,79 Mio. Euro im Jahr 2023 auf 3,25 Mio. Euro an. „Damit konnten wir im zurückliegenden Geschäftsjahr bereits fast wieder den Wert des Topjahres 2022 mit einem Erlösvolumen von 3,6 Mio. Euro erreichen“, so Vorstand Achim Seiler. „Wir erleben im Immobiliensegment derzeit ein sehr gutes Momentum, die Nachfrage nach Immobilien – darunter verstärkt auch Neubauimmobilien – zieht aktuell wieder an.“

VR Premium Fonds im Aufwind

Beflügelt von einem günstigen Börsenumfeld haben sich die VR Premium Fonds, die hauseigenen Investmentfonds der Vereinigten VR Bank Kur- und Rheinpfalz, 2024 gut entwickelt. Das Gesamtvolumen der VR Premium Fonds betrug zum Jahresende 2024 knapp 486 Mio. Euro (ohne individuelle Vermögensverwaltungsmandate).

Strategiereise geht weiter

Im zurückliegenden Geschäftsjahr hat die Vereinigte VR Bank die 2023 begonnene Strategiereise, den wohl umfassendsten Veränderungsprozess in ihrer Geschichte, fortgesetzt. Mitarbeiter aus allen Bereichen und Hierarchieebenen der Bank sind in diesen Prozess zur Modernisierung, Neuausrichtung und Zukunftssicherung des Institutes eingebunden. „Ein Fokus unserer Strategiereise ist die weitere Professionalisierung unserer Projektkultur und eine weitere Verbesserung unserer Prozesse im Sinne unserer Kunden und Mitarbeiter“, so der stellvertretende Vorstandssprecher Thomas Sold.

Eine solche Prozessverbesserung stellt das KundenDialogCenter dar, das sich für Privatkunden bereits etabliert und das für Firmenkunden gerade gestartet ist. Ein jeweils fünfköpfiges Team steht für die unkomplizierte telefonische Klärung alltäglicher Serviceanfragen zur Verfügung, während eine Betreuung bei komplexeren Fragestellungen weiterhin durch den persönlichen Berater und vor allem in der Filiale erfolgt.

VR Banking App wird immer wichtiger

Bei alltäglichen Bankgeschäften spielt für die Kunden der Vereinigten VR Bank die VR-BankingApp eine immer wichtigere Rolle. So ist die Zahl der Systemanmeldungen über die App innerhalb von zwei Jahren um über 60 % gestiegen, während die Anzahl der Systemanmeldungen über das Online-Banking im gleichen Zeitraum leicht rückläufig war und mittlerweile mit ca. 320.000 Anmeldungen deutlich unter den mobilen Zugriffen liegt.

Die Vereinigte VR Bank Kur- und Rheinpfalz investiert deshalb weiterhin stark in ihr Mobile-Banking-Angebot: Viele Serviceprozesse der Bank können mittlerweile fallabschließend über die App abgebildet werden. Auch die europäische Payment-Plattform WERO, die das Senden von Geld in Echtzeit erlaubt, hat die Vereinigte VR Bank bereits in die VR-BankingApp integriert. In Kürze wird es den Kunden außerdem möglich sein, Dokumente der Bank auf dem Smartphone digital zu unterschreiben.

Wettbewerbsfähige Kostenstruktur

Durch ein striktes Kostenmanagement erzielte die Vereinigte VR Bank im abgelaufenen Geschäftsjahr erneut ein sehr gutes Aufwands-/Ertragsverhältnis (Cost Income Ratio) – eine zentrale betriebswirtschaftliche Kennzahl zur Bestimmung der Effizienz eines Unternehmens bzw. Kreditinstitutes. Mit einem Wert von 54,6 % belegt die Vereinigte VR Bank im Vergleich zu anderen Instituten ihrer Größenordnung weiterhin einen Spitzenplatz.

Nachhaltigkeit bleibt im Fokus

Durch ein striktes Kostenmanagement erzielte die Vereinigte VR Bank im abgelaufenen Geschäftsjahr erneut ein sehr gutes Aufwands-/Ertragsverhältnis (Cost Income Ratio) – eine zentrale betriebswirtschaftliche Kennzahl zur Bestimmung der Effizienz eines Unternehmens bzw. Kreditinstitutes. Mit einem Wert von 54,6 % belegt die Vereinigte VR Bank im Vergleich zu anderen Instituten ihrer Größenordnung weiterhin einen Spitzenplatz.

Bank feierte 2024 ihr 160-jähriges Bestehen

Im zurückliegenden Geschäftsjahr feierte die Bank mit verschiedenen Veranstaltungen ihr 160-jähriges Bestehen. Zu den Highlights gehörten dabei das Wirtschaftsforum in Frankenthal mit Altbundespräsident Joachim Gauck, der „Talk im Schloß“ in Schwetzingen mit der Moderatorin, Sängerin und Kabarettistin Ina Müller und das Jubiläumskonzert in der Speyerer Gedächtniskirche unter der Leitung von Kirchenmusikdirektor Robert Sattelberger.

Gemeinnützige Einrichtungen und Projekte in der Region mit über 500.000 Euro unterstützt

Auch im vergangenen Jahr konnte die Vereinigte VR Bank Kur- und Rheinpfalz wieder zahlreiche Sportvereine, kulturelle und soziale Einrichtungen sowie Initiativen im Bereich Umwelt- und Klimaschutz unterstützen. In ihrem Jubiläumsjahr hat sich die Vereinigte VR Bank dabei mit einem Gesamtvolumen an Zuwendungen, Spenden und Sponsorings in Höhe von 517.000 Euro in besonderer Weise engagiert.

Eine immer wichtigere Rolle für das gemeinnützige Engagement spielt die Stiftungsarbeit der Bank. Die Hauptstiftung der Vereinigten VR Bank mit derzeit sechs Treuhandstiftungen sowie die Stiftung der ehemaligen RV Bank Frankenthal, die Stiftung Raiffeisenbank Maxdorf und die Stiftung Raiffeisenbank Freinsheim verwalten derzeit ein Stiftungsvermögen von gut 5 Mio. Euro.

Bauprojekte in Frankenthal und Grünstadt

Im Dezember 2024 wurde von der Vereinigten VR Bank der Bauantrag für den Neubau der Regionaldirektion in Frankenthal eingereicht. „Wir hoffen auf eine Erteilung der Baugenehmigung im zweiten Quartal und möchten danach auch zeitnah in die Umsetzung gehen“, so Thomas Sold „Hierzu stehen wir mit der Stadt und dem Bauamt Frankenthal in einem gutem Austausch.“

Noch in einem frühen Planungsstadium befindet sich derzeit das Bauvorhaben der Vereinigten VR Bank für den Neubau der Regionaldirektion in Grünstadt, der Teil eines größeren Gebäudekomplexes in der Bitzenstraße sein soll. Hier hofft die Bank auf eine Erteilung der Baugenehmigung bis zum Jahreswechsel.