Sie möchten der Gesellschaft etwas zurückgeben, das dauerhaft – auch lange nach Ihrer Zeit – nachhaltigdem Gemeinwohl dient?
Im Gegensatz zu einer Spende bleibt Ihr Vermögen bei einer Stiftung erhalten, nur die Erträge dienen der langfristigen Verfolgung eines vorher festgelegten Zwecks.
Ein weiterer Vorteil bei der Gründung einer Stiftung ist, dass diese Ihren Namen und zusätzlich den Ihres Lebenspartners tragen kann. Zudem besteht die Möglichkeit, durch die Namensgebung an bereits verstorbene Angehörige zu erinnern.
Spuren hinterlassen
Die Frage nach Sinn und Zweck
Gutes tun kann viele Gründe haben
Zur Gründung einer Stiftung sind auch keine Millionenbeträge nötig – allein die Idee und Ihr Wille zählen.
- Ihr Lebenswerk bewahren
- Vereinsunterstützung
- Wissenschaft und Forschung
- Erziehung und Bildung
- Tierschutz
- Heimat- und Landschaftspflege
- Kunst und Kultur
- Denkmalschutz
- Gesundheit und Rettung von Leben
- u. v. m.



Wir machen den Weg frei
Gesellschaftliches Engagement hat bei der Volksbank Kur- und Rheinpfalz eG eine lange Tradition. Die am 9. Dezember 2016 gegründete Stiftung setzt diese Tradition im besten Sinne fort.
Die Volksbank Kur- und Rheinpfalz Stiftung ist eine gemeinnützige rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts. Sie wurde von der Volksbank Kur- und Rheinpfalz geschaffen, um es Kunden künftig zu vereinfachen, eine eigene Stiftung zu gründen. Dies erfolgt durch eine einfache Zustiftung in das Stiftungsvermögen der Dachstiftung oder mit der Errichtung einer eigenen individuellen Treuhandstiftung.
Nie war es einfacher, eine Stiftung zu errichten
In der immer komplizierter werdenden Rechts- und Steuerwelt ergeben sich – nicht nur wegen unzureichender Kenntnisse – häufig Schwierigkeiten, eine private Stiftung zu gründen. Hinzu kommt, dass die Verwaltung solch einer selbst geführten Stiftung spätestens nach dem Ableben in fremde Hände übergeben werden muss.



Die Treuhandstiftung
Die treuhänderische (unselbstständige) Stiftung ist keine juristische Person und bedarf deswegen eines rechtsfähigen Trägers, der für sie rechtswirksam handelt. Der Stifter, eine natürliche oder juristische Person, überträgt hierzu ein Vermögen zur Erfüllung des Stiftungszwecks an eine Treuhandstiftung unter dem Dach der Volksbank Kur- und Rheinpfalz Stiftung.
Im Rahmen der Stiftungsberatung überlegt das Stiftungsmanagement gemeinsam mit dem Stifter, welche Stiftungszwecke passend sind und vermittelt Kontakte aus ihrem weiten Netzwerk gemeinnütziger Organisationen.
Die Errichtung erfordert kein staatliches Anerkennungsverfahren und die Überwachung erfolgt über das zuständige Finanzamt.
Pluspunkte für die treuhänderische Stiftung:
- Schnelle Errichtung
- Flexibilität und Kontrolle
- Auch mit geringem Stiftungsvermögen
- Kontinuität in der Nachfolge
- Treuhänder als Dienstleister
Die rechtsfähige (selbstständige) Stiftung
Gerne begleiten wir Sie darüber hinaus bei der Gründung einer rechtsfähigen, selbstständigen Stiftung. Diese ist als juristische Person eigenständiger Träger von Rechten und Pflichten und daher selbst handlungsfähig sowie im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen völlig unabhängig.
Zu Lebzeiten etwas bewegen, Verantwortung übernehmen, ein Projekt fördern.
Ihre Aufgabe:
- Ihre Idee vorstellen
- Festlegung des Stiftungszwecks und des Stiftungsvermögens
- Gründung Ihrer Stiftung unter dem Dach der Volksbank Kur- und Rheinpfalz Stiftung
Wir übernehmen für Sie das komplette Stiftungsmanagement:
- Die Vermögensanlage unter Berücksichtigung steuerlicher Förderung bei der Volksbank Kur- und Rheinpfalz
- Stiftungsverwaltung durch die Dachstiftung
- u. v. m



Kontakt
Gerne können Sie sich vor Ort an Ihre Beraterin oder Ihren Berater in Ihrer Filiale wenden oder kontaktieren Sie uns an einem unserer Private Banking Standorte:
Private Banking Speyer
Bahnhofstr. 19
67346 Speyer
06232 618-3100
Private Banking Schwetzingen
Carl-Theodor-Str. 3
68723 Schwetzingen
06202 203-3122
Private Banking Neustadt
Hohenzollernstr. 2
67433 Neustadt
06321 8909-3123
Volksbank Kur- und Rheinpfalz STIFTUNG
Villa Körbling
Bahnhofstr. 15
67346 Speyer
Tel.: 06232 618-3100
Fax: 06232 618-1003100
Stiftungsvorstand:
- Stephan Nagel
- Thomas Spies
Stiftungsrat:
- Jürgen Kappenstein
- Rudolf Müller,
- Dirk Borgartz
- Till Meßmer
- Winfried Szkutnik