Login OnlineBanking
Zwei Kinder laufen durch einen Wald

Klima-Initiative „Morgen kann kommen“

Klimaschutz mit starken Wurzeln

Die Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ bündelt seit März 2022 die Klimaschutzprojekte der Volksbanken Raiffeisenbanken unter einem deutschlandweiten Dach. Im Rahmen der Baumpflanzaktion „Wurzeln“ wurden bereits mehr als 1,2 Millionen Baumsetzlinge finanziert, beim Klimabildungsprojekt „Wir und der Wald“ haben schon über 1.000 Schulklassen teilgenommen. Lassen Sie uns gemeinsam die nächsten Schritte in Richtung nachhaltige Zukunft gehen.

In diesem Sinne fördert Ihre Vereinigte VR Bank Kur- und Rheinpfalz eG den Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft in unserem Geschäftsgebiet und handelt zusammen mit Kunden, Mitgliedern und Mitarbeitenden in Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft:

Für Menschen, Umwelt und Regionen.
 

Mit unseren beiden Großprojekten des Jahres 2023/24 können wir für unsere Heimat viel dazu beitragen.

Mehr zur Klima-Initiative

Unsere Klima-Projekte 2023/24

Kinder liegen auf einer Wiese

"Wir und der Wald"

Klimabildungsprojekt der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SdW).

Mehr erfahren
Zwei Männer haben die Arme umeinander gelegt und begrüßen sich

"Tafel" Deutschland

  • Ressourcen schonen
  • Lebensmittel retten
  • Menschen helfen
Mehr erfahren

Bereits unterstütze Projekte

Spaten stecken in der Erde

Projekt "Waldinsel"

Mehr Biodiversität und ein Rückzugsort für Wildtiere in Gerolsheim geschaffen.

Drei Personen hocken um einen Baumstumpf und untersuchen ihn

Pfälzer Wald

Durch Umweltbildung den Wald erleben und dadurch neue Klimawälder aufbauen.

Rheinauen Landschaft

Lebensraum Rhein

Engagement der NABU zur Erhaltung der Biodiversität im Naturschutzgebiet.

Gemeinsame Klima-Projekte 

Mann mit Rucksack in einem Wald

Gemeinsam für den Wald

Ein bundesweiter Schwerpunkt der Klima-Initiative ist die Wiederbewaldung unserer heimischen Wälder. Warum? Aktuell sind bereits 500.000 Hektar des deutschen Waldes so geschädigt, dass sie aufgeforstet werden müssen – das entspricht der Größe von knapp 715.000 Fußballfeldern. Und es ist leider davon auszugehen, dass in den nächsten Jahrzehnten viele weitere Waldflächen in Deutschland vom Klimawandel betroffen sein werden.

Alter Baum in einem Wald

Gemeinsam für die Zukunft

Unsere Klima-Projekte und Baumpflanzaktionen finden genau dort statt, wo wir zu Hause und aktiv sind: vor Ort und lokal. Wir unterstützen die Wiederbewaldung deutscher Wälder und machen sie damit nicht nur gesünder, sondern auch resistenter gegen den Klimawandel. Außerdem fördern wir Klimabildungs-Maßnahmen, mit denen künftigen Generationen der Wert des Waldes nähergebracht wird. Denn wer Natur erlebt, wird selbst aktiv und will sie schützen.

Handy mit Selfie in einem Wald

Gemeinsam für das Klima

Mit unserer Initiative beteiligen wir uns aktiv daran, die deutschen und europäischen Klimaziele zu erreichen. Dabei leisten wir einen Beitrag zu den Umweltzielen der EU-Taxonomie – zum Beispiel durch Wiederaufforstungsmaßnahmen zur Speicherung schädlicher Treibhausgase und durch unser Engagement für den Schutz und die Wiederherstellung von Biodiversität und Ökosystemen in Wald, Mooren und Co.

Bemooste Wurzel eines Baums im Wald

Die Baumpflanzaktion „Wurzeln“

Das Ziel unserer Baumpflanzaktion „Wurzeln“ ist, den Wald als CO2-Speicher zu erhalten und für zukünftige Generationen zu bewahren. Investieren Sie gemeinsam mit uns in den deutschen Wald: Schon ab 7,50 Euro können Sie für Baumsetzlinge spenden.

Mehr erfahren

Das Klimabildungsprojekt „Wir und der Wald“

Wir sind überzeugt: Klimaschutz und verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen lässt sich lernen – und zwar am besten beim spielerischen Erlebnis in der Natur. Deshalb haben wir gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. das Klimabildungsprojekt „Wir und der Wald“ ins Leben gerufen.

Wachsende Pflanze

Das Projekt

Mit unserem Projekt „Wir und der Wald” möchten wir Grundschulkindern durch einen spielerischen, praxisorientierten Umgang mit dem Wald dessen Wert für unser Leben verdeutlichen. Anhand von alltagstauglichen Beispielen bringen wir den Kindern Klimaschutz sowie die Notwendigkeit gemeinsamen Handelns näher.

Schaufel und Blume

Das Konzept

In vier Modulen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit spannenden Fragen rund um den Wald. Begleitet werden sie von lokal ansässigen, unabhängigen und durch die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. geschulten Waldpädagoginnen und Waldpädagogen. Das Konzept ist kompatibel mit den Lehrplänen der Länder und orientiert sich an den Standards der UNESCO-Bildungskampagne Bildung für nachhaltige Entwicklung“.

Hand hält Weltkugel

Das Ergebnis

Seit Projektstart im Sommer 2023 haben die Volksbanken Raiffeisenbanken so bereits fast 1000 Schulklassen in ganz Deutschland den Wald nähergebracht. Der Erfolg zeigt: in den Schulen herrscht ein hoher Bedarf an qualifizierten Schulprojekten im Bereich Umwelt- und Klimaschutzbildung. Viele weitere Bildungseinheiten sollen in den nächsten Jahren folgen.

Hand die eine Art Seifenblase hälte um die viele verschiedene Nachaltigkeits-Icons schweben

Nachhaltigkeitsleitbild

Als Genossenschaftsbank liegt uns der Erhalt unserer Region sehr am Herzen. Daher denken wir heute schon an Morgen.  Erfahren Sie hier mehr über unser Nachhaltigkeitsleitbild.

Mehr erfahren